Sie haben nicht die Möglichkeit in regelmäßigen Abständen Unterricht zu nehmen, Sie sind nicht aus unserer Region, aber Ihnen und Ihrem Pferd würden ein paar intensive Trainingseinheiten guttun? Dann nutzen Sie „Intensiv – Training“ über einige Tage bis zu 2 oder 3 Wochen.
Buchbar mit eigenem Pferd oder Schulpferd von uns.
Bitte beachtet: zum Wohl unserer Schulpferde haben wir eine Gewichtsbegrenzung des Reiters von 90 kg.
Wir bieten an, auch in Kombination buchbar:
– Einzelunterricht für Anfänger bis in höhere Lektionen (reitweisenunabhängig nach biomechanischen Grundsätzen)
– Korrektur von Schwierigkeiten bei Handling und Reiten (Dauer mind. 1-2 Wochen)
– Seitengänge und ihre Auswirkung auf Dressur und Korrektur
– Verladetraining
– Gelassenheitstraining im Gelände
– Arbeit an den Rindern
– Reiten mit Bosal
– Bodenarbeit und Jungpferdetraining
Pro Tag sind 2 Einheiten für Sie und Ihr Pferd geplant, je nach Ausbildungsstand und Trainingsziel. Wir arbeiten in Einzelstunden individuell mit Reiter und Pferd! Es wird eine solide Basis erarbeitet, damit zuhause an dem Erlernten selbstständig weitergearbeitet werden kann.
Am An- und Abreisetag sind von uns noch keine Stunden automatisch eingeplant. Auf Wunsch ist hier max. 1 Einheit am An- und/oder Abreisetag möglich. Bitte bei Buchung Bescheid geben.
Gesamtpreis je nach Aufenthaltsdauer:
1. Übernachtung: im Einzelzimmer ab 65€/ im Doppelzimmer ab 86€ bzw. im Appartement mit kleiner Küche ab 75€ pro Zimmer und Nacht
2. Gastbox/Leihpferd: Box 20€ pro Tag bzw. Leihpferdgebühr 5€ pro Einheit
3. Trainingseinheit: 55€ (Einzelstunde bei Alex Madl) bzw. 45€ (Einzelstunde bei Co-Trainerin Marie)
Intensivtraining ist individuell buchbar unter info@matthiasl.de oder über das Kontaktformular auf unserer Seite.
Um die Gesundheit der uns anvertrauten Pferde zu gewährleisten, ist es obligatorisch bei Beritt- oder auch Urlaubspferden einen negativ getesteten Nasentupfer nachzuweisen.
Inhalt des Nasentupfer: Ein PCR-Test auf die 2 Streptokokkenarten:
1. Streptococcus equi ssp. Equi (Druse)
2. Streptococcus equi subsp. Zooepidemicus
Jedes Pferd muss bei der Anreise diese negativen PCR -Tests mitbringen. Das schriftliche Testergebnis sollte bei Anreise nicht älter als 5-7 Tage sein.
Zusätzlich ist eine Bestätigung durch einen Tierarzt vorzulegen, dass das Pferd während der 6 Wochen vor Ankunft auf unserer Ranch frei von klinischen Anzeichen einer Infektionskrankheit war und im Heimatstall auch kein Infektion- bzw. Seuchengeschehen stattgefunden hat. Am besten nehmen Sie spätestens 2 Wochen vor Anreise mit deinem Tierarzt Kontakt auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.
Bei Berittpferden wird ebenfalls vor Heimreise der oben genannte PCR-Test auf Druse (auf Kundenwunsch auch Herpes) durchgeführt. Die Kosten hierfür trägt der Pferdebesitzer.
Am besten Sie laden Ihr Pferd am Hänger-Parkplatz (gegenüber vom Hoteleingang) aus, dann führen es ein paar Meter die Dorfstraße entlang bis zum Ende des Hotels. Dort geht ein recht steiler Schotterweg runter zur Anlage. Alex oder Raffaela bzw. Marie (Co-Trainerinnen) erwarten Sie an der Reithalle und zeigen Ihnen die Gastbox und alles weitere. Wenn Ihr Pferd versorgt ist, können Sie in Ruhe im Hotel einchecken. Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr bezugsfertig.
Wenn Pferde Probleme bereiten, gibt es viele Seiten abzuklären. Neben der Frage nach dem passenden Equipment, gilt es in Zusammenarbeit mit Tierarzt und Chiropraktiker mögliche gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Auch die Aufzucht bzw. Haltungsform spielt eine große Rolle.
Die häufigste Ursache ergibt sich aber durch Missverständnisse und nicht verstandene Signale zwischen Mensch und Pferd. Manchmal fühlen sich Pferde schon von unserer Körpersprache eingeschüchtert oder herausgefordert, je nach Charakter.
Die Arbeit mit Problempferden ist sehr individuell. Oft sind es Kleinigkeiten mit großer Wirkung, aber manchmal ist es auch ein langer Prozess, um wieder eine funktionierende Partnerschaft herzustellen.
Egal ob „Durchgänger“, „Steiger“, „Bocker“, „Beißer“ oder ob das Problem im „Kleinen“ liegt, zu erkennen, warum Dinge passieren und entsprechend zu reagieren, steht an erster Stelle.
Generell bieten wir Beritt nicht unter 3 Monaten an, da nur so sinnvoll und nachhaltig gearbeitet werden kann.
Für die solide Grundausbildung eines rohen, normal sozialisierten Jungpferdes muss man mit ca. 3-5 Monaten rechnen (abhängig von Ausbildungsziel, Pferdecharakter und reiterlichem Können des Besitzers), für die Korrektur eines Pferdes mit negativen Vorerfahrungen ist in der Regel eine Berittdauer von 5-10 Monaten erforderlich. Die Berittdauer hängt dabei immer sehr stark vom Pferd, dessen Vorerfahrungen und seinem späteren Reiter ab.
Feeling, Timing, Balance sind oft zitierte Begriffe, verlieren aber dadurch nicht an Bedeutung.
Um die Gesundheit der uns anvertrauten Pferde zu gewährleisten, ist es obligatorisch bei Beritt- oder auch Urlaubspferden einen negativ getesteten Nasentupfer nachzuweisen.
Inhalt des Nasentupfer: Ein PCR-Test auf die 2 Streptokokkenarten:
1. Streptococcus equi ssp. Equi (Druse)
2. Streptococcus equi subsp. Zooepidemicus
Jedes Pferd muss bei der Anreise diese negativen PCR -Tests mitbringen. Das schriftliche Testergebnis sollte bei Anreise nicht älter als 5-7 Tage sein.
Zusätzlich ist eine Bestätigung durch einen Tierarzt vorzulegen, dass das Pferd während der 6 Wochen vor Ankunft auf unserer Ranch frei von klinischen Anzeichen einer Infektionskrankheit war und im Heimatstall auch kein Infektion- bzw. Seuchengeschehen stattgefunden hat. Am besten nehmen Sie spätestens 2 Wochen vor Anreise mit deinem Tierarzt Kontakt auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.
Bei Berittpferden wird ebenfalls vor Heimreise der oben genannte PCR-Test auf Druse (auf Kundenwunsch auch Herpes) durchgeführt. Die Kosten hierfür trägt der Pferdebesitzer.
Am besten Sie laden Ihr Pferd am Hänger-Parkplatz (gegenüber vom Hoteleingang) aus, dann führen es ein paar Meter die Dorfstraße entlang bis zum Ende des Hotels. Dort geht ein recht steiler Schotterweg runter zur Anlage. Alex oder Raffaela (Co-Trainerin) erwarten Sie an der Reithalle und zeigen Ihnen die Gastbox und alles weitere. Wenn Ihr Pferd versorgt ist, können Sie in Ruhe im Hotel einchecken. Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr bezugsfertig.
Eine aufbauende Bodenarbeit legt den Grundstein einer soliden Pferd-Mensch-Beziehung. Vertrauen, Respekt und Kontrolle geben Sicherheit. Diese Sicherheit dem Pferdebesitzer zu vermitteln, gehört genauso zum Job eines Trainers wie die Arbeit mit dem Pferd.
Die Bodenarbeit dient in erster Linie dazu, den Bewegungsablauf des Pferdes zu analysieren und zu erkennen, wozu es körperlich und psychisch in der Lage ist.
Hier gilt es die Stärken eines Pferdes zu erkennen und so Vertrauen für die weitere Arbeit aufzubauen. Im weiteren Training wird dann an den Schwachstellen des Pferdes gearbeitet, um es körperlich und psychisch zu uns zu holen. Mit diesem Wissen gehen wir dann ins Kombinieren verschiedener Elemente: die Arbeit an der Doppellonge, die Gertenarbeit, Freiarbeit, die Arbeit im Trail oder auch die Arbeit an den Rindern.
Je nachdem was für Voraussetzungen das Pferd charakterlich oder körperlich mitbringt, helfen diese Kombinationen dabei, das Pferd auf die ersten Ritte vorzubereiten.
Die ersten Ritte finden ausschließlich im Knotenhalfter oder Bosal statt. Sobald das Pferd uns im Sattel toleriert, beginnen wir seine Bewegung zu begleiten. Hier ist es uns wichtig, dass das Pferd mithilfe von Sitz, Bein- und Zügelhilfen seine Balance unter dem Reiter wiederfindet.
Danach gilt es diese Balance auch in den Gangarten zu bewahren, um so die Bewegungsfreude des Pferdes zu erhalten.
Ziel unserer Ausbildung ist es, das Pferd mit dem Sitz zu positionieren, über das Bein zu formen und die Hand nimmt in Empfang, was das Pferd an Bewegung und Energie zeigt.
Generell bieten wir Beritt nicht unter 3 Monaten an, da nur so sinnvoll und nachhaltig gearbeitet werden kann.
Für die solide Grundausbildung eines rohen, normal sozialisierten Jungpferdes muss man mit ca. 3-5 Monaten rechnen (abhängig von Ausbildungsziel, Pferdecharakter und reiterlichem Können des Besitzers), für die Korrektur eines Pferdes mit negativen Vorerfahrungen ist in der Regel eine Berittdauer von 5-10 Monaten erforderlich. Die Berittdauer hängt dabei immer sehr stark vom Pferd, dessen Vorerfahrungen und seinem späteren Reiter ab.
„Die Bewegungsfreude eines jungen Pferdes ist wie eine Blüte, die wenn einmal zerstört, nicht wiederkommt.“
Egon von Neindorff
Um die Gesundheit der uns anvertrauten Pferde zu gewährleisten, ist es obligatorisch bei Beritt- oder auch Urlaubspferden einen negativ getesteten Nasentupfer nachzuweisen.
Inhalt des Nasentupfer: Ein PCR-Test auf die 2 Streptokokkenarten:
1. Streptococcus equi ssp. Equi (Druse)
2. Streptococcus equi subsp. Zooepidemicus
Jedes Pferd muss bei der Anreise diese negativen PCR -Tests mitbringen. Das schriftliche Testergebnis sollte bei Anreise nicht älter als 5-7 Tage sein.
Zusätzlich ist eine Bestätigung durch einen Tierarzt vorzulegen, dass das Pferd während der 6 Wochen vor Ankunft auf unserer Ranch frei von klinischen Anzeichen einer Infektionskrankheit war und im Heimatstall auch kein Infektion- bzw. Seuchengeschehen stattgefunden hat. Am besten nehmen Sie spätestens 2 Wochen vor Anreise mit deinem Tierarzt Kontakt auf, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.
Bei Berittpferden wird ebenfalls vor Heimreise der oben genannte PCR-Test auf Druse (auf Kundenwunsch auch Herpes) durchgeführt. Die Kosten hierfür trägt der Pferdebesitzer.
Am besten Sie laden Ihr Pferd am Hänger-Parkplatz (gegenüber vom Hoteleingang) aus, dann führen es ein paar Meter die Dorfstraße entlang bis zum Ende des Hotels. Dort geht ein recht steiler Schotterweg runter zur Anlage. Alex oder Raffaela (Co-Trainerin) erwarten Sie an der Reithalle und zeigen Ihnen die Gastbox und alles weitere. Wenn Ihr Pferd versorgt ist, können Sie in Ruhe im Hotel einchecken. Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr bezugsfertig.
Alex Madl ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Kursen unterwegs. Dadurch haben Sie die Möglichkeit ihn auch außerhalb des heimatlichen Hofes zu erleben und mit ihm zu trainieren. Die Kurstermine finden Sie auf der Homepage oder unserer Facebookseite.
Anfragen und Buchungen sowie nähere Informationen erhalten Sie unter info@matthiasl.de
Bodenarbeit und Reiten kann kombiniert werden:
Bodenarbeit
Ziel ist es, mehr Kontrolle über die einzelnen möglichen Bewegungen des Pferdes zu bekommen und diese in punkto Kraft und Takt einzuschätzen und zu verbessern. Auch an Problemen wie z.B. Hufe geben, Angst vor allem Möglichen, Führen , etc. kann gearbeitet werden. Problemverhalten wird dabei im Kleinen korrigiert.
Reiten
Trainiert werden Timing und die Intensität von Hilfen, so dass Nachgiebigkeit und Balance sowie eine weiche Kontrolle über Vor- und Hinterhand beim Pferd entstehen kann. Es werden Übungen entwickelt, die das Pferd gymnastizieren und seine körperlichen Schwachstellen trainiert.
Verladen (nicht kombinierbar)
Ziel ist, dass sich das Pferd willig durch eine Person in den Hänger schicken lässt und dabei jeder Schritt vorwärts und rückwärts durch den Menschen kontrolliert werden kann.
Unsere Kursplanung ist abgeschlossen und wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Begegnungen quer durch Deutschland. Hier die Liste der öffentlichen Kurse, bei denen auch Zuschauer möglich sind. Kontaktdaten zu den einzelnen Kursen könnt Ihr gern per Mail bei info@matthiasl.de anfragen.
03.02. – 05.02. Hofgut Kuffenberg, 66978 Merzalben
17.03 – 18.03. Reit- und Fahrverein Legelshurst, 77731 Legelshurst
19.03. – 20.03. Wiechhäldenhof, 72108 Rottenburg am Neckar
31.03. – 01.04. Aktivstall Soyen, 83564 Soyen
10.11. – 11.11. Bucking Horse Stable, 25541 Brunsbüttel
12.11. – 13.11. Sonnenhof, 24803 Tielen
25.11. – 26.11. Aktivstall Pfaffenwinkel, 86989 Steingaden
16.12. – 17.12. Aktivstall Kratzer, 86456 Gablingen
Vollberitt (5mal Training pro Woche) | 1100,- € |
Teilberitt (3mal Training pro Woche) | 800,- € |
Einzelunterricht Trainer | 55,- € |
Einzelunterricht Co-Trainer | 45, – € |
Gebühr Schulpferd/Leihpferd | ab 5,- € |
Unterricht am Rind in 2er – 3er Gruppe | 60,- € |
Unterricht am Rind Einzelunterricht | 80,- € |
geführte Ausritte (60min) (ab 2 Personen) | 35,- € |
Offenstall | 350,- € |
Box mit Koppel | 350,- € |
Paddockbox | 380,- € |
20,- € pro Tag und Pferd