Wandern am Lusen
Bayerwald Rundtour – Ausgangspunkt P+R Parkplatz Waldhäuser
Markierungszeichen: Luchs | ca. 5,5 Stunden
Vom Parkplatz aus erst eine Teerstraße, dann einen Waldweg entlang geht es zunächst in Richtung Lusenparkplatz. Auf einem angenehmen Steig – dem Winterweg – wird dann ein Totholzgebiet (Windbruch / Borkenkäfer) durchquert bis hin zum Lusenschutzhaus. (Gehzeit ca. 1,5 Stunden)
Dieses liegt nur wenige Meter unterhalb des Lusengipfels (1373 m) und bietet eine gute Einkehrmöglichkeit. Es folgt ein steiler Abstieg über die „Himmelsleiter“, die insgesamt 500 Felsstufen umfasst. Über einen ziemlich stark beschädigten Bergfichtenwald (Windbruch / Borkenkäfer) gelangen Sie schließlich zur Wegkreuzung „Schutzhütte Böhmweg“ und von dort aus über das Teufelsloch (Felsschlucht) zur Martinsklause. Hier kann je nach Ausgangspunkt zum Parkplatz Fredenbrücke oder zum Parkplatz in Waldhäuser zurückgewandert werden. (Gehzeit ca. 2,5 Stunden)
Alternativ können Sie auch direkt von der Wegkreuzung „Schutzhütte Böhmweg“ zum Lusenparkplatz und nach Waldhäuser zurückkehren. (Gehzeit ca. 1,5 Stunden)
Bayerwald Rundtour – Ausgangspunkt Park and Ride Lusenparkplatz
ca. 2,0 Stunden | Höhenunterschied: ca. 280 Höhenmetern
Ausgehend vom Park and Ride Lusenparkplatz steigen Sie über die Himmelsleiter auf dem Sommerweg zum Lusengipfel bis hin zum Schutzhaus hinauf. Über den Winterweg gelangen Sie schließlich wieder hinab zum Parkplatz.
Bayerwald Rundtour – Ausgangspunkt Parkplatz Fredenbrücke
Markierungszeichen: Ranne | ca. 4,5 Stunden | Höhenunterschied: ca. 550 Höhenmeter
Vom Rastplatz Fredenbrücke führt der neue Wanderweg entlang der Kleinen Ohe zur Martinsklause und steil bergauf zum sagenumwobenen Teufelsloch. Über die steilen Steinstufen der Himmelsleiter auf dem Sommerweg erreichen Sie schließlich den Lusengipfel. Auf dem Rückweg folgen Sie dem Winterwanderweg zum Lusenparkplatz, wo vom 15.5 . – 31.10. die “Igelbusse” zum Ausgangspunkt fahren.
Winterwandern am Lusen im Bayerischen Wald
Im Winter ist der Lusen mit normaler Winterwanderausrüstung nur über den Winterwanderweg Bayerischer Wald zu besteigen. Schneeschuhwanderer hingegen können auch die Sommerwandertouren ohne Probleme begehen.
Schlittenfahren im Bayerischen Wald
Kurz unterhalb des Gipfels am Lusenschutzhaus beginnt die Schlittenabfahrt auf dem Winterweg. Der Rodelspaß bei der langen Abfahrt ist die Mühe des Aufstiegs über den Winterwanderweg absolut wert. Selbst bei hohem Schnee ist die Schlittenstrecke gut besucht.
Für weitere Informationen zum Schlittenfahren im Bayerischen Wald wenden Sie sich einfach an das Tourismusbüro der Feriengemeinde.
Wissenswertes
Die Öffnungszeiten des Lusenschutzhauses (Tel. 08553/1212) finden Sie am Ausgangspunkt der Tour an einer Infotafel. Bitte bringen Sie sich passende Wanderkleidung und – ausrüstung mit, denn bis Ende April bzw. Anfang Mai kann noch mit Schneefeldern auf den Wanderwegen gerechnet werden. Im Frühjahr können die im Winter umgestürzten Bäume die Wege versperren, v. a. auf der Route Böhmhütte – Teufelsloch – Martinsklause). Der Radweg von Waldhäuser bis zur Martinsklause ist bei guter Witterung für Kinderwägen und Rollstühle geeignet.